“Ungezwungen Systematik schaffen” – klingt wie ein Traum, oder? Doch Systematik muss nicht gleichbedeutend sein mit strengen Steuern und ständigem Putzen. Es geht vielmehr drum, sich in den eigenen vier Wänden wohlzufühlen und den Zusammenfassung zu behalten. Und da kommt dies “Ausmisten” ins Spiel!
Viele Menschen verbinden mit dem Wort “Ausmisten” vielleicht eigentlich negative Gefühle: Stress, Hektik, dies Gefühl, sich von geliebten Dingen trennen zu zu tun sein. Doch Ausmisten kann im gleichen Sinne eine unglaublich befreiendes Erlebnis sein! Es geht nicht drum, was auch immer wegzuwerfen, sondern drum, klar zu entscheiden, welches man wirklich braucht und welches nicht.

Stell dir vor, du gehst morgens in dein Badezimmer und findest was auch immer sofort, ohne tief suchen zu zu tun sein. Oder du öffnest deinen Kleiderschrank und siehst nur noch Kleidung, die du wirklich gerne trägst. Klingt gut, oder?
Niete geht’s: So wird dies Ausmisten zum Kinderspiel:
1. Den richtigen Zeitpunkt finden: Wähle zusammenführen Tag aus, an dem du unbesorgt und konzentriert funktionieren kannst. Das Mittel der Wahl eignet sich dazu ein sonniger Sonntag oder ein Ruhetag.
2. Verknüpfen Raum auswählen: Beginne mit einem kleineren Raum, zum Vorzeigebeispiel dem Badezimmer oder dem Nachtschrank. So kannst du schnell Erfolge erzielen und motiviert bleiben.
3. Vier Behältnis bereitlegen: Du brauchst vier Behältnis: zusammenführen zu Gunsten von Gedöns, die du behalten möchtest, zusammenführen zu Gunsten von Gedöns, die du verschenken oder verkaufen möchtest, zusammenführen zu Gunsten von Gedöns, die du entsorgen möchtest und zusammenführen zu Gunsten von Gedöns, die du an zusammenführen anderen Ort einfahren möchtest (z.B. in den Stapel oder hinaus den Dachstube).
4. Wissenschaftlich vorgehen: Nimm jeden Gegenstand einzeln in die Hand und frage dich:
5. Entscheide dich klar: Trenne dich ohne schlechtes Gewissen von Dingen, die du nicht mehr benötigst. Es gibt viele Möglichkeiten, ihnen ein zweites Leben zu spendieren:
6. Belohne dich selbst: Gönne dir nachher jedem Ausmist-Klopper eine kleine Belohnung, zum Vorzeigebeispiel eine Tasse Wachmacher, ein gutes Buch oder ein entspannendes Badezimmer.
7. Mach es zur Gewohnheit: Integriere dies Ausmisten in deinen Routine. Lege z. B. Festtag, dass du jeden Abend vor dem Schlafengehen fünf Minuten weit ausmistest.
Die Vorteile des Ausmistens:
Tipps zu Gunsten von dies Ausmisten:
Ausmisten ist mehr wie nur dies Wegwerfen von Dingen. Es ist eine Eventualität, sich klar mit seinen eigenen Bedürfnissen und Wünschen auseinanderzusetzen. Es ist eine Möglichkeit, sich von Gewicht zu entlasten und Raum zu Gunsten von Neues zu schaffen. Deshalb, worauf wartest du noch? Beginne noch heute mit dem Ausmisten und erlebe die magische Wirkung welcher Systematik!
Du wirst überrascht sein, wie viel leichter es fällt, sich in den eigenen vier Wänden wohlzufühlen, wenn man nur noch von den Dingen umgeben ist, die man wirklich liebt und braucht.
Denn Systematik bedeutet nicht, was auch immer perfekt zu zeugen, sondern sich wohlzufühlen in welcher eigenen Umgebung.
Du kennst dies eindeutig: Je mehr Gedöns sich in deinem Zuhause tummeln, umso chaotischer fühlt es sich an. Doch es muss nicht immer eine Großputzaktion sein, um wieder Ruhe einkehren zu lassen. Manchmal reicht es schon, den Dingen simpel nur den richtigen Spielfeld zu spendieren – oder sie ganz verschwinden zu lassen.
Dies Prinzip “Schluss den Augen, aus dem Sinn” ist älter wie die Menschheit selbst. Schon unsrige Vorfahren nach sich ziehen instinktmäßig verstanden, dass weniger sichtbare Gedöns im gleichen Sinne weniger stressig zu Gunsten von unseren Gespenst sind. Und tatsächlich: Wenn überall Gedöns herumliegen, wahrnehmen wir uns schnell überfordert und gestresst. Unser Gehirn versucht verzweifelt, Systematik in dies Salat zu einfahren, während wir gleichsam nur entspannen möchten.
Doch wie kann man dieses Prinzip in welcher Realität anwenden? Hier sind ein paar einfache Tipps:
Sichtbare Ablageflächen reduzieren: Je weniger freie Flächen, umso weniger Spielfeld zu Gunsten von Salat. Überlege, ob du wirklich jeden Tisch, jede Kommode und jedes Schrank maximal auslasten musst. Vielleicht kannst du ein paar dekorative Schalen oder Körbe verwenden, um kleinere Gegenstände zu zusammenschließen und so die Fläche optisch zu reduzieren.
Dessen ungeachtet dies “Schluss-den-Augen-Prinzip” geht noch weiter. Es geht nicht nur drum, Gedöns simpel nur wegzuräumen. Es geht drum, klar zu entscheiden, welche Gedöns in deinem Leben wirklich wichtig sind und welche nicht.
Digitales Detox: Nebensächlich unser digitaler Routine kann schnell schnörkelig werden. Überlege, ob du wirklich allesamt Apps hinaus deinem Handy benötigst. Lösche regelmäßig ungenutzte Apps und deaktiviere Benachrichtigungen, die dich nur behelligen.
Während du klar reduzierst und dich hinaus dies Wesentliche konzentrierst, schaffst du nicht nur mehr Systematik in deinem Zuhause, sondern im gleichen Sinne mehr Ruhe und Gemütsruhe in deinem Leben. Du wirst feststellen, dass weniger oft mehr ist und dass du dich in einem aufgeräumten Umfeld klar wohler fühlst.
Extra-Tipp: Wenn du dich beim Ausmisten schwergewichtig tust, probiere dies “KonMari-Prinzip” aus. In diesem Zusammenhang geht es drum, jeden Gegenstand einzeln in die Hand zu nehmen und zu spüren, ob er dir Freude bereitet. Gegenstände, die keine Freude mehr veredeln, können ohne schlechtes Gewissen entsorgt werden.
Dies “Schluss-den-Augen-Prinzip” ist ein einfaches, zwar wirkungsvolles Linie, um mehr Systematik und Gemütsruhe in dein Leben zu einfahren. Probiere es simpel aus und entdecke, wie viel entspannter du dich in einem aufgeräumten Umfeld wahrnehmen kannst.
Rauchsignal: Dieser Versteckspiel dient ausschließlich zu Unterhaltungs- und Informationszwecken.
This article is for informational and entertainment purposes only.