DIY NAS-Speicher Zu Händen Entspanntes Zuhause

Posted on

Du hast eine Hexe Spielekonsole im Schrank stillstehen, die du schon nachhaltig nicht mehr gebraucht? Vielleicht eine PlayStation 2, eine Xbox oder sogar ein Nintendo 64? Dann hast du vielleicht schon einmal darüber nachgedacht, welches mit dem Gerät praktisch vorbeigehen soll. Entsorgung? Verkauf? Oder gibt es vielleicht eine dritte Möglichkeit?

Die Ergebnis könnte verblüffend sein: Verwandle deine Hexe Spielekonsole in verdongeln DIY NAS-Speicher!

DIY NAS:  Edition - briancmoses.com
DIY NAS: Edition – briancmoses.com

Ja, du hast richtig gelesen. Basta einer alten Spielekonsole lässt sich mit irgendetwas handwerklichem Gewandtheit und klitzekleines bisschen Know-how ein leistungsfähiger Netzwerk-Speicher konstruieren. Klingt verrückt? Ist es vielleicht wenn schon ein kleinster Teil. Demgegenüber mit den richtigen Komponenten und irgendetwas Geduld kannst du deinem alten Gaming-Gerät ein neues Leben einhauchen und synchron dein Zuhause mit einem zuverlässigen und kostengünstigen Speicher ausstatten.

Warum eine Spielekonsole?

Du fragst dich jetzt sicher, warum unbedingt eine Hexe Spielekonsole? Nun, Spielekonsolen nach sich ziehen manche Eigenschaften, die sie zu idealen Kandidaten pro verdongeln DIY NAS zeugen:

PCI-Slots: Viele ältere Konsolen verfügen reichlich PCI-Slots, die pro die Erweiterung mit zusätzlichen Komponenten genutzt werden können. Hier kannst du etwa eine Netzwerkkarte, eine Festplatten-Controller-Speisekarte oder sogar eine Graphikprozessor entwickeln.

  • Stromversorgung: Spielekonsolen sind pro den Dauerbetrieb ausgelegt und verfügen reichlich leistungsstarke Netzteile, die wenn schon pro die zusätzlichen Komponenten hinlänglich Strom liefern können.
  • Schalung: Dasjenige Schalung einer Spielekonsole bietet verdongeln gewissen Sicherheit pro die eingebauten Komponenten und kann ggf. noch weiter modifiziert werden, um eine bessere Kühlung zu gewährleisten.
  • Verfügbarkeit: Bessere Hälfte Spielekonsolen sind x-mal noch günstig zu erwerben, entweder hinaus dem Trödelmarkt, im Kontext Online-Auktionen oder sogar von Freunden und Bekannten.

  • Welches benötigst du pro dein DIY NAS-Projekt?

    Eine Hexe Spielekonsole: Wie schon erwähnt, eignen sich viele ältere Modelle. Achte darauf, dass die Mauervorsprung in einem guten Zustand ist und reichlich die benötigten Anschlüsse verfügt.

  • Eine Plattenlaufwerk: Hier hast du verschiedene Möglichkeiten. Du kannst eine interne Plattenlaufwerk verwenden, die du in die Mauervorsprung einbaust, oder eine externe USB-Plattenlaufwerk anzapfen.
  • Eine Netzwerkkarte: Wenn deine Mauervorsprung keine integrierte Netzwerkkarte verfügt, musst du eine PCI-Netzwerkkarte nachrüsten.
  • Ein operating system: Zu Händen dein DIY NAS kannst du verschiedene Betriebssysteme verwenden, etwa Linux-Distributionen wie OpenMediaVault oder FreeNAS.
  • Werkzeug: Du benötigst ein Schraubenzieher-Set, unter Umständen wenn schon verdongeln Lötkolben und irgendetwas Schrumpfschlauch.

  • Schritttempo pro Schritttempo zum DIY NAS

    1. Zubereitung:

  • Öffne dies Schalung deiner Spielekonsole vorsichtig. Beachte hiermit die jeweiligen Herstellerhinweise.
  • Reinigen Sie dies Intern dieser Mauervorsprung gründlich von Staub und Schmutz.
  • Nachschauen Sie die vorhandenen Anschlüsse und Komponenten.

  • 2. Installation dieser Netzwerkkarte:

  • Wenn du eine PCI-Netzwerkkarte installieren musst, suche verdongeln freien PCI-Steckplatz hinaus dieser Hauptplatine dieser Mauervorsprung.
  • Stecke die Netzwerkkarte vorsichtig in den Steckplatz und befestige sie mit einer Verbindungselement.
  • Verbinde die Netzwerkkarte mit einem Netzwerkkabel.

  • 3. Installation dieser Plattenlaufwerk:

  • Wenn du eine interne Plattenlaufwerk verwenden möchtest, suche verdongeln passenden Festplatten-Schacht im Schalung dieser Mauervorsprung.
  • Installiere die Plattenlaufwerk in Übereinstimmung mit den Herstellerangaben.
  • Verbinde die Plattenlaufwerk mit dem entsprechenden Knotenpunkt hinaus dieser Hauptplatine.

  • 4. Installation des Betriebssystems:

  • Erstelle verdongeln bootfähigen USB-Stick mit dem gewünschten operating system (z.B. OpenMediaVault).
  • Verbinde den USB-Stick mit dieser Mauervorsprung.
  • Starte die Mauervorsprung und boote von dem USB-Stick.
  • Folge den Anweisungen des Installations-Assistenten.

  • 5. Konfiguration des NAS:

  • Nachher dieser Installation des Betriebssystems musst du dies NAS noch konfigurieren.
  • Lege Benutzerkonten und Zugriffsrechte wacker.
  • Richte Freigaben pro deine Datenansammlung ein.
  • Aktiviere ggf. weitere Funktionen wie Backups, Dateiverschlüsselung oder DLNA-Server.

  • Tipps und Tricks pro dein DIY NAS-Projekt

    Kühlung: Achte hinaus eine ausreichende Kühlung dieser Komponenten. Du kannst etwa zusätzliche Lüfter entwickeln oder dies Schalung modifizieren, um eine bessere Luftzirkulation zu zuteilen.

  • Stromversorgung: Überprüfe, ob dies Stromversorgungseinheit dieser Mauervorsprung hinlänglich Leistung pro jedweder angeschlossenen Komponenten liefert.
  • Sicherheit:
  • Verwende starke Passwörter pro deine Benutzerkonten.
  • Halte dies operating system deines NAS immer hinaus dem neuesten Stand, um Sicherheitslücken zu schließen.
  • Aktiviere eine Firewall, um unbefugten Zugriff von draußen zu verhindern.
  • Backups:
  • Erstelle regelmäßig Backups deiner Datenansammlung, um im Fallgrube eines Datenverlusts abgesichert zu sein.
  • Du kannst etwa eine zweite Plattenlaufwerk oder eine Cloud-Problembeseitigung pro Backups verwenden.

  • Ein DIY NAS bietet viele Vorteile:

    Kostengünstig: Du kannst ein leistungsfähiges NAS-System zu einem Bruchteil dieser Wert eines kommerziellen Geräts konstruieren.

  • universelle Verwendbarkeit: Du kannst dies System nachher deinen eigenen Bedürfnissen zuschneiden und erweitern.
  • Umweltfreundlich: Du verhinderst die Entsorgung einer alten Spielekonsole und gibst ihr ein zweites Leben.
  • Spaßfaktor: Dasjenige Zusammensetzen eines DIY NAS ist ein spannendes Projekt, im Kontext dem du deine handwerklichen Fähigkeiten und dein technisches Know-how unter Demonstration stellen kannst.

  • Fazit:

    Dasjenige Zusammensetzen eines DIY NAS aus einer alten Spielekonsole ist ein anspruchsvolles, nunmehr lohnendes Projekt. Mit irgendetwas Geduld und Gewandtheit kannst du ein leistungsfähiges und kostengünstiges Netzwerk-Speichersystem pro dein Zuhause erstellen. Du wirst nicht nur von den Vorteilen eines eigenen NAS profitieren, sondern wenn schon dies gute Gefühl nach sich ziehen, irgendetwas Altes wieder zum Leben erweckt zu nach sich ziehen.

    Haftungsausschluss:

  • Dieses Handelsgut dient lediglich zu Informationszwecken und stellt keine Manual dar.
  • Dasjenige Zusammensetzen eines DIY NAS kann Risiken zurück holen.
  • Welcher Skribent übernimmt keine Haftung pro Schäden, die beim Bude oder Firma eines DIY NAS entstehen.
  • Gesuch im Gedächtnis behalten Sie die Sicherheitshinweise des Herstellers Ihrer Spielekonsole.

  • Kennziffer:

  • Dieser Handelsgut wurde im Rahmen des Themas “DIY NAS-Speicher pro entspanntes Zuhause” verfasst.
  • Die Informationen in diesem Handelsgut können sich ändern.
  • Gesuch informieren Sie sich vor Beginn des Projekts reichlich die neuesten Entwicklungen und Technologien.

  • Welcher Raspberry Pi: Ein winziger Computer, dieser die Welt im Sturm erobert hat. Dieses kleine Wunderwerk dieser Technologie steckt voller Potenzial und eröffnet faszinierende Möglichkeiten, wenn schon pro den ambitionierten Heimnetzwerker. Und genau hier kommt unser DIY-NAS-Projekt ins Spiel.

    Welcher Raspberry Pi ist nämlich nicht nur ein süßer Wenigstens-PC, sondern wenn schon ein unglaublich vielseitiges Werkzeug. Mit dieser richtigen Software verwandelt er sich im Handumdrehen in verdongeln vollwertigen Netzwerkspeicher. Und dies Beste daran? Du hast die volle Leistungsnachweis!

    Schritttempo 1: Die Hardware zusammenstellen

    Zuvor wir in die digitale Welt des Raspberry Pi tunken, erfordern wir natürlich die passende Hardware. Hier ist eine Grundausstattung pro unseren DIY-NAS:

    Raspberry Pi: Die Wahl des Modells hängt von deinen Anforderungen ab. Zu Händen den Einstieg eignet sich etwa dieser Raspberry Pi 4.

  • Micro-SD-Speisekarte: Darauf wird dies operating system installiert und deine Datenansammlung gespeichert. Je größer die Speisekarte, umso mehr Sitz hast du pro deine Dateien.
  • Stromversorgungseinheit: Dasjenige passende Stromversorgungseinheit pro deinen Raspberry Pi ist unerlässlich.
  • Schalung: Ein Schalung schützt deinen Raspberry Pi vor Staub und anderen Umwelteinflüssen.
  • USB-Hub: Um mehrere externe Festplatten oder andere USB-Geräte anzuschließen, ist ein USB-Hub sehr empfehlenswert.
  • Ethernet-Kabel: Zu Händen eine stabile Netzwerkverbindung ist ein Ethernet-Kabel dieser beste Weg.

  • Schritttempo 2: Dasjenige operating system installieren

    Jetzt geht es ans Eingemachte: die Installation des Betriebssystems. Hier sind manche beliebte Optionen pro verdongeln Raspberry Pi NAS:

    OpenMediaVault (OMV): Eine speziell pro Netzwerkspeicher entwickelte Distribution, die sich leichtgewichtig installieren und konfigurieren lässt. OMV bietet eine intuitive Weboberfläche und unterstützt eine Vielzahl von Dateisystemen.

  • Ubuntu Server: Eine robuste und vielseitige Linux-Distribution, die wenn schon denn NAS verwendet werden kann. Du hast hier mehr Leistungsnachweis reichlich dies System, erfordert nunmehr irgendetwas mehr technisches Know-how.
  • Proxmox VE: Eine leistungsstarke Virtualisierungslösung, mit dieser du mehrere virtuelle Maschinen hinaus deinem Raspberry Pi betreiben kannst. Du kannst etwa verdongeln dedizierten Dateiserver hinaus einer virtuellen Maschine installieren und andere Dienste hinaus anderen VMs in die Praxis umsetzen.

  • Die Installation des Betriebssystems erfolgt in dieser Regel reichlich dies SD-Karten-Image. Du lädst dies gewünschte Image herunter, schreibst es hinaus die SD-Speisekarte und startest den Raspberry Pi.

    Schritttempo 3: Konfiguration des NAS

    Nachdem dies operating system installiert ist, geht es an die Konfiguration deines Raspberry Pi NAS. Hier sind manche wichtige Schritte:

    Netzwerkeinstellungen: Stelle sicher, dass dein Raspberry Pi stichhaltig mit deinem Netzwerk verbunden ist.

  • Dateisystem hinstellen: Erstelle Partitionen und formatiere die Festplatten, die du an deinen Raspberry Pi verbunden hast.
  • Benutzer und Zugriffsrechte: Lege Benutzerkonten an und definiere die Zugriffsrechte hinaus die verschiedenen Ordner und Dateien.
  • Freigaben hinstellen: Lege wacker, welche Ordner und Dateien pro andere Geräte im Netzwerk freigegeben werden sollen.
  • Reservekopie-Strategie: Entwickle eine zuverlässige Reservekopie-Strategie, um deine wertvollen Datenansammlung zu schützen.

  • Schritttempo 4: Zugriff hinaus den NAS

    Sowie dein Raspberry Pi NAS konfiguriert ist, kannst du von verschiedenen Geräten darauf zupacken:

    Windows: Verbinde dein Windows-Gerät reichlich dies Netzwerk mit deinem Raspberry Pi NAS.

  • macOS: Verbinde deinen Mac mit deinem Raspberry Pi NAS.
  • Linux: Verbinde dein Linux-System mit deinem Raspberry Pi NAS.
  • Mobile Geräte: Greife von deinem Smartphone oder Tablet reichlich eine entsprechende App hinaus deinen NAS zu.

  • Schritttempo 5: Erweiterte Funktionen

    Dein Raspberry Pi NAS bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Erweiterung:

    Media Server: Installiere Dienste wie Plex oder Kodi, um deine Musik-, Video- und Fotobibliothek hinaus allen Geräten im Netzwerk zu streamen.

  • Download-Station: Richte deinen Raspberry Pi denn Download-Station ein, um Dateien aus dem World Wide Web herunterzuladen.
  • Cloud-Speicher: Integriere deinen NAS mit Cloud-Diensten wie Nextcloud oder OwnCloud, um deine Datenansammlung sicher und flexibel zu verwalten.
  • VPN-Server: Richte verdongeln VPN-Server ein, um sicher und unbekannt hinaus dein Heimnetzwerk zuzugreifen, wenn du unterwegs bist.

  • Die Vorteile eines DIY-NAS

    Ein selbstgebauter NAS mit einem Raspberry Pi bietet zahlreiche Vorteile:

    Kostengünstig: Die Anschaffungskosten pro verdongeln Raspberry Pi NAS sind klar weniger bedeutend denn pro kommerzielle Lösungen.

  • Flexibel: Du hast die volle Leistungsnachweis reichlich die Software und kannst deinen NAS individuell zuschneiden.
  • Leistungsstark: Nicht zuletzt mit einem kleinen Raspberry Pi kannst du verdongeln leistungsfähigen NAS konstruieren, dieser deinen Anforderungen gerecht wird.
  • Lernerfahrung: Dasjenige Zusammensetzen eines eigenen NAS ist eine großartige Möglichkeit, mehr reichlich Netzwerke, Linux und IT-Sicherheit zu lernen.

  • Ein dicker Teppich Tipp am Rande:

    Zuvor du mit dem Bude deines Raspberry Pi NAS beginnst, solltest du dich gründlich informieren und planen. Es gibt zahlreiche Ressourcen im World Wide Web, wie Tutorials, Foren und Dokumentationen, die dir im Kontext deinem Projekt helfen können.

    Welcher Bude eines eigenen NAS mit einem Raspberry Pi ist ein spannendes Projekt, dies viel Freude bereitet. Du erhältst verdongeln leistungsfähigen und flexiblen Netzwerkspeicher, dieser perfekt in dein Heimnetzwerk passt.

    Leave a Reply

    Your email address will not be published. Required fields are marked *