Desain: Kotak Penyimpanan Yang Memiliki Desain Santai, Mungkin Dengan Warna-warna Pastel Atau Bentuk Yang Organik?

Posted on

Dasjenige Leben ist kein perfektes Instagram-Grafik. Es ist voller dicker Teppich Macken, Gebrauchsspuren und unvollkommener Schönheit. Und genau welche Philosophie spiegelt sich in dem japanischen Ästhetikbegriff “Wabi-Sabi” wider. Wabi-Sabi feiert dasjenige Unvollkommene, Vergängliche und Einfache. Es findet Schönheit in jener Natürlichkeit, in jener Patina jener Zeit und in jener Zustimmung des Imperfekten.

Wie lässt sich welche Philosophie nun in die Gestaltung unserer Küchen verdienen? Beginnen wir mit den Aufbewahrungsboxen. Weg mit den sterilen, makellosen Plastikbehältern! Raus mit den glänzenden, chromblitzenden Dosen. Stattdessen setzen wir hinauf natürliche Materialien und handgefertigte Unikate.

My boyfriend got me this homemade storage box that he made. He
My boyfriend got me this homemade storage box that he made. He’s

1. Ton und Töpferware:

Warum: Ton und Töpferware sind natürliche Materialien, die eine einzigartige Patina gedeihen. Jede Schüssel, jede Dose ist ein Unikat mit eigenen kleinen Unvollkommenheiten.

  • Wie: Suche nachdem handgefertigten Tongefäßen hinauf lokalen Märkten oder in Kunsthandwerksläden. Achte hinauf unterschiedliche Größen und Gießen, um eine lebendige und individuelle Deponierung zu schaffen.
  • Styling-Tipp: Füge getrocknete Kräuter oder kleine Zweige hinzu, um die natürliche Ästhetik zu verstärken.

  • 2. Korbwaren:

    Warum: Gitterwerk aus Weiden, Rattan oder Seegras bringt Wärme und Natürlichkeit in die Kochstube. Körbe sind luftig und offenstehen ungeachtet eine gute Aufbewahrungsmöglichkeit für jedes Lebensmittel wie Obst, Grünzeug oder Brotlaib.

  • Wie: Wähle Körbe in verschiedenen Größen und Gießen. Wenige können ungeschützt stillstehen, andere mit einem hübschen Tuch abgedeckt werden.
  • Styling-Tipp: Stelle Körbe in unterschiedlichen Höhen übereinander, um eine interessante visuelle Struktur zu schaffen.

  • 3. Holz:

    Warum: Holz ist ein zeitloser Klassiker, jener Wärme und Natürlichkeit ausstrahlt. Ob Schalen, Dreschen oder Kisten – Holz passt perfekt in eine Wabi-Sabi-Kochstube.

  • Wie: Suche nachdem Holzgegenständen mit natürlichen Maserungen und kleinen Unebenheiten. Vermeide bombastisch polierte Oberflächen.
  • Styling-Tipp: Kombiniere Holz mit anderen natürlichen Materialien wie Leinen oder Baumwolle.

  • 4. Glas:

    Warum: Glas ist transparent und lässt den Inhalt visuell werden. Es wirkt leichtgewichtig und zurückgezogen.

  • Wie: Wähle Glasbehälter mit einfachen Gießen und ohne überflüssige Verzierungen.
  • Styling-Tipp: Füge getrocknete Blumen oder kleine Muscheln hinzu, um den Glasbehältern eine persönliche Note zu verleihen.

  • 5. Upcycling:

    Warum: Upcycling ist nicht nur nachhaltig, sondern verleiht deinen Aufbewahrungsboxen untergeordnet eine einzigartige Historie.

  • Wie: Verwende Ehegattin Konservengläser, Marmeladegläser oder Einmachgläser qua Vorratsbehälter. Gemahlin Holzkisten können zu charmanten Aufbewahrungsboxen umfunktioniert werden.
  • Styling-Tipp: Beschrifte die Gläser mit hübschen Etiketten aus Papier oder Substanz.

  • Nuance und Textur:

    Pastellige Töne: Zarte Pastelltöne wie Rosé, Mintgrün, Pfirsichfarben und Hellblau verleihen jener Kochstube eine sanfte und ruhige Lufthülle.

  • Erdige Töne: Braun-, Hellbraun- und Grautöne vermitteln eine natürliche und bodenständige Charisma.
  • Natürliche Texturen: Kombiniere glatte Oberflächen mit rauen Texturen. Leinen, Baumwolle, Jute und Kumpanei einbringen Wärme und Gemütlichkeit in die Kochstube.

  • Die Kunst des Arrangerens:

    Unebenheit: Vermeide perfekt symmetrische Anordnungen. Stelle die Aufbewahrungsboxen leichtgewichtig versetzt zueinander und spiele mit unterschiedlichen Höhen.

  • Leerer Raum: Lasse gewahr irgendetwas Sportplatz zwischen den einzelnen Elementen. Überfüllte Regale wirken schnell unruhig und desorganisiert.
  • Natürliche Elemente: Integriere frische Kräuter, getrocknete Blumen, kleine Zweige oder ein paar hübsche Muscheln in deine Form.

  • Wabi-Sabi in jener Kochstube bedeutet:

    Zustimmung jener Imperfektion: Kleine Kratzspur, Dellen und Gebrauchsspuren verleihen den Gegenständen Mensch und erzählen Geschichten.

  • Schlichtheit und Schnörkellosigkeit: Vermeide überflüssige Dekorationen und konzentriere dich hinauf dasjenige Wesentliche.
  • Natürlichkeit: Setze hinauf natürliche Materialien und Farben.
  • Individualität: Gestalte deine Kochstube nachdem deinem persönlichen Gout und füge persönliche Akzente hinzu.

  • Dasjenige Ziel ist nicht, eine perfekte und makellose Kochstube zu schaffen, sondern verdongeln Raum zu gestalten, jener Ruhe und stoische Ruhe ausstrahlt. Ein Raum, in dem sich dasjenige Leben widerspiegelt – mit all seinen kleinen Unvollkommenheiten und seiner einzigartigen Schönheit.

    Rauchzeichen: Dieser Verpflichtung soll qua Inspiration herhalten. Passe die Vorschläge an deine eigenen Bedürfnisse und Vorlieben an. Experimentiere mit verschiedenen Materialien und Farben und finde deinen eigenen Wabi-Sabi-Stil für jedes deine Kochstube.

    Dasjenige Leben ist kein perfekt gefaltetes Handtuch. Es ist eigentlich ein gemütlicher Wollpullover, jener sich nachdem vielen Waschgängen kleine Menge verzogen hat. Und genau welche Unvollkommenheit, welche natürliche Patina, ist die Essenz von Wabi-Sabi, einer japanischen Ästhetik, die Schönheit in jener Imperfektion findet.

    Stell dir vor, deine Kochstube ist nicht ein steriler Raum, sondern ein Ort, an dem dasjenige Leben pulsiert. Töpfe und Pfannen, die weiterführend Jahre hinweg liebevoll nicht jungfräulich wurden, tragen die Spuren ihrer Historie. Eine Ehegattin Holzkiste, die von jener Großmutter geerbt wurde, erzählt Geschichten von vergangenen Festmahlen. Jedes Kratzspur, jeder Standort, jeder verblichene Farbton erzählt eine Historie.

    Und genau hier liegt die Magie für jedes deine Küchenschränke:

    Verzichte hinauf Perfektion: Lass die Schubladen nicht diffizil nachdem Größe sortiert werden. Stapel die Teller und Schüsseln möglichst so, wie es sich natürlich ergibt. Klitzekleines bisschen Salat kann durchaus nett sein.

  • Umarme Natürliche Materialien: Wähle Schränke aus Holz, Bambus oder Rattan. Ebendiese Materialien gedeihen im Laufe jener Zeit eine einzigartige Patina und passen perfekt zur Wabi-Sabi-Ästhetik.
  • Bring Natur in die Kochstube: Stell frische Kräuter in kleinen Töpfen hinauf die Oberschränke. Hänge getrocknete Blumen oder kleine Zweige an die Wand. Ebendiese natürlichen Elemente einbringen Lebendigkeit und Wärme in den Raum.
  • Nutze Ehegattin Schätze: Suche nachdem alten Dosen, Marmeladengläsern oder Porzellan, dasjenige du hinauf Flohmärkten oder in Second-Hand-Läden findest. Jedes Stück hat seine eigene Historie und verleiht deinen Schränken verdongeln individuellen Mensch.
  • Setze hinauf Unregelmäßige Gießen: Runde Teller, ovale Schüsseln und unsymmetrische Vasen einbringen Vielfalt in die strengen Linien jener Küchenschränke.
  • Nuance mit Mensch: Verwende warme, erdige Töne wie Terrakotta, Olivgrün oder Senfgelb. Gleichfalls Pastelltöne wie Rosé und Mintgrün können verdongeln Hauch von Leichtigkeit verleihen.
  • Textilware mit Seele: Lege ein handgewebtes Tischtuch weiterführend die Arbeitsplatte oder hänge ein paar hübsche Geschirrtücher an die Schrankgriffe. Ebendiese kleinen Finessen verleihen jener Kochstube eine wohnliche Lufthülle.

  • Wabi-Sabi bedeutet nicht, dass du deine Kochstube vernachlässigen sollst. Es geht vielmehr drum, die Schönheit in jener Unvollkommenheit zu wiedererkennen und zu schätzen. Es geht drum, die Spuren des Lebens zu bejahen und sie qua Teil jener Historie zu betrachten.

    Stell dir vor, du öffnest deine Küchenschränke und wirst von einer Gedeihen an Erinnerungen und Geschichten umgeben. Du siehst die liebevoll geritzten Initialen hinauf einem alten Kaffeekännchen, den verblichenen Farbton einer handbemalten Schüssel, die kleinen Dellen in einer antiken Holzschale. Jedes Stück erzählt eine Historie, jedes Detail hat seinen eigenen Charme.

    Deine Kochstube wird nicht nur ein Ort zum Kochen sein, sondern untergeordnet ein Ort zum Verweilen, zum Träumen, zum Genießen. Ein Ort, an dem die Zeit stillsteht und du die Schönheit jener Imperfektion wahrnehmen kannst.

    Hier sind wenige konkrete Ideen, wie du Wabi-Sabi in deinen Küchenschränken umtopfen kannst:

    Sammle Ehegattin Tassen: Jede Tasse erzählt eine eigene Historie. Vielleicht hast du eine Tasse von deiner Großmutter, eine von deinem ersten Urlaub am Weltmeer oder eine von deinem Lieblingscafé. Stelle welche besonderen Tassen in einem offenen Spind zur Schau.

  • Lagere Lebensmittel in Glasbehältern: Glas ist ein natürliches und transparentes Werkstoff, dasjenige die Schönheit jener Lebensmittel zur Geltung bringt. Gedeihen Teigwaren, Reis, Mehl und Zucker in schöne Glasbehälter und stelle sie in den Schränken oder hinauf offenen Regalen aus.
  • Verwende Körbe aus Naturmaterialien: Körbe aus Weiden, Bambus oder Seegras sind nicht nur praktisch, sondern untergeordnet dekorativ. Lagere darin Obst, Grünzeug, Geschirrtücher oder andere Küchenutensilien.
  • Hänge getrocknete Kräuter und Gewürze hinauf: sehnenartige Muskelhaut getrocknete Kräuter und Gewürze zu kleinen Zusammenfassen zusammen und hänge sie an Pferdefuß oder an jener Wand. Sie sehen nicht nur schön aus, sondern verteilen untergeordnet verdongeln angenehmen Parfüm in jener Kochstube.

  • Wabi-Sabi ist mehr qua nur ein Einrichtungsstil. Es ist eine Philosophie, die uns lehrt, die Schönheit im Alltäglichen zu finden. Es geht drum, die Spuren des Lebens zu bejahen und zu schätzen, anstatt sie zu verstecken oder zu verbergen.

    Mithin, lass die Perfektion los und entdecke die Magie jener Unvollkommenheit in deiner Kochstube. Du wirst überrascht sein, wie viel Freude es macht, mit Dingen zu leben, die eine Historie erzählen.

    3. Die Kunst des “Slow Living” in jener Kochstube

    In unserer schnelllebigen Zeit ist es oft schwergewichtig, im Tagesgeschäft zur Ruhe zu kommen. Doch ohne Rest durch zwei teilbar in jener Kochstube, diesem Ort jener Nahrungszubereitung und des gemeinsamen Genusses, können wir gewahr verlangsamen und die Kunst des “Slow Living” praktizieren.

    Bewusstes Einkaufen: Verbringe Zeit hinauf dem Markt, suche nachdem saisonalen und regionalen Produkten und lerne von den Händlern. Nimm dir Zeit, die Qualität jener Lebensmittel zu prüfen und mit den Bauern ins Gespräch zu kommen.

  • Kochen qua wiederkehrende Handlung: Betrachte dasjenige Kochen nicht nur qua notwendige Kapitulation, sondern qua eine Form jener Achtung. Schneide dasjenige Grünzeug gewahr und genieße den Parfüm jener frischen Kräuter.
  • Genussvolles Mahlzeit: Nimm dir Zeit zum Mahlzeit und genieße jeden Stärkung gewahr. Schalte dasjenige Handy aus, lege die Zeitung weg und konzentriere dich hinauf dasjenige Geschmackserlebnis.
  • Gemeinsames Kochen und Mahlzeit: Lade Freunde und Familie zum gemeinsamen Kochen und Mahlzeit ein. Teile deine Freude am Kochen und genieße die Soziabilität.
  • Nachhaltigkeit in jener Kochstube: Reduziere Lebensmittelverschwendung, verwende nachhaltige Produkte und verzichte hinauf unnötige Verpackungen.

  • Dasjenige “Slow Living” in jener Kochstube bedeutet nicht, dass du stundenlang in jener Kochstube stillstehen musst. Es geht vielmehr drum, gewahr und sachte zu handeln. Es geht drum, die Freude am Kochen und Mahlzeit wiederzuentdecken und die Zeit in jener Kochstube qua eine Karenz vom Tagesgeschäft zu betrachten.

    Hier sind wenige konkrete Ideen, wie du dasjenige “Slow Living” in deiner Kochstube umtopfen kannst:

    Backen mit Kindern: Verbringe verdongeln Nachmittag mit deinen Kindern und backe verbinden verdongeln Torte oder Kekse.

  • Ein Picknick im Grünanlage: Bereite ein leckeres Picknick vor und genieße es mit deinen Lieben im Grünanlage oder im Park.
  • Kochen nachdem Jahreszeiten: Nutze saisonale Produkte und koche Gerichte, die zu jener jeweiligen Saison passen.
  • Ein Abendessen für Kerzenschein: Zünde ein paar Kerzen an, dimme dasjenige Licht und genieße ein romantisches Abendessen zu zweit.

  • Dasjenige “Slow Living” in jener Kochstube ist eine Ladung, den Tagesgeschäft zu verlangsamen und wieder mehr Freude am Kochen und Mahlzeit zu finden. Es geht drum, die Zeit in jener Kochstube qua eine Karenz vom Tagesgeschäft zu betrachten und die kleinen Freuden des Lebens zu genießen.

    4. Die Kochstube qua Rückzugsort: Ein Ort jener Ruhe und Inspiration

    Die Kochstube ist mehr qua nur ein Ort zum Kochen. Sie kann untergeordnet ein Rückzugsort sein, ein Ort jener Ruhe und Inspiration.

    Gestalte deine Kochstube individuell: Verwende Farben und Materialien, die dir vergöttern und die eine angenehme Lufthülle schaffen.

  • Bring Natur in die Kochstube: Stell frische Blumen hinauf den Tisch, hänge getrocknete Kräuter an die Wand oder pflanze Kräuter in kleine Töpfe.
  • Schaffe eine gemütliche Lufthülle: Zünde Kerzen an, dimme dasjenige Licht und spiele entspannende Musik.
  • Nimm dir Zeit zum Verweilen: Mach dir verdongeln Wachmacher und genieße ihn in Ruhe an jener Kücheninsel.
  • Nutze die Kochstube untergeordnet zum Vorlesung halten oder Funktionieren: Richte dir verdongeln kleinen Stelle in jener Kochstube ein und nutze die Zeit zum Vorlesung halten, Schreiben oder Funktionieren.

  • Die Kochstube kann ein Ort sein, an dem du dich zurückziehen und entspannen kannst.

    Leave a Reply

    Your email address will not be published. Required fields are marked *